Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sprache

 Nicola Kleber 

Nicola Kleber

Sprachförderkraft

„Ein Kinderlachen ist die schönste Sprache der Welt“

 

Sprache bedeutet, in Kontakt mit anderen Menschen zu treten und so die Möglichkeit zu haben, sich die Welt zu erschließen.

 

Sprachbildung

Das natürliche Bedürfnis nach Kommunikation und eine gute Sprachentwicklung bedingen einander.

 

Wir legen Wert darauf, in den Kindern die Freude am Sprechen zu wecken und zu erhalten. Durch eine ansprechende Umgebung und gezielte offene Fragestellungen werden die Kinder angeregt, mit dem Erzieher und den anderen Kindern je nach ihrem Sprachstand, ihren Stärken und Erfahrungen in Kontakt zu treten. So findet ein Lernen von - und miteinander statt. Im Gruppenalltag sowie in Kleingruppen und Einzelsituationen fungieren wir als Sprachvorbild und legen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre.

 

Sprachliche Bildung findet in allen Bereichen des Kitaalltages statt, z.B. im Morgenkreis, bei den Mahlzeiten, beim An – und Ausziehen, beim Spielen, bei Angeboten, beim Singen, beim Lesen und bei der ersten Schrifterfahrung (Symbole, Buchstaben).

 

Sprachförderung

Sprachförderung ist eine intensivierte und vertiefene Unterstützung im Falle besonderer Bedarfe und baut auf Sprachbildung auf. Alle Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen und/oder aufgrund einer Sprachentwicklungsverzögerung Unterstützung benötigen, werden durch gezielte, alltagsintegrierte Angebote gefördert. An einigen Tagen in der Woche unterstützt uns hierbei eine Sprachförderkraft.

 

Durch ein standardisiertes Verfahren (BASIK (Zimmer et al., 2014)) ermitteln wir die Sprachkompetenz der Kinder. Anhand dieser Beobachtungen und einem gemeinsamen Austausch über den Sprachstand mit den Eltern werden gegebenenfalls Förderbedarfe festgestellt. In Kleingruppen kann Erlebtes nochmal vertieft und gefestigt werden. Durch gezielte individuell abgestimmte Angebote können auf spielerische Weise Sprachdefizite in den Bereichen Wortschatz, Sprachverständnis und Grammatik ausgeglichen werden.

 

Die Förderung von Kindern mit besonderen Sprachförderbedarf ist eine weitere Aufgabe im Rahmen der Förderung im letzten Jahr vor der Einschulung. Hier werden diese Kinder individuell und differenziert gefördert.

 

Bei Vermutungen auf Vorliegen einer Sprachentwicklungsstörung verweist die Kita die Eltern an andere Professionen (Ärzte, Logopäden) mit der Bitte um diagnostische Abklärung und gegebenenfalls der Einleitung entsprechender (therapeutischer) Maßnahmen.