Ein Tag im Kindergarten
Kinder brauchen feste Tagesstrukturen, die ihnen Orientierung und Sicherheit geben. Deshalb haben wir unseren Tagesablauf so strukturiert, dass er Orientierungspunkte für das Kind bietet, dennoch sind wir flexibel, den Tag den aktuellen Situationen und Bedürfnissen der Kinder entsprechend zu gestalten. In unserem Kita-Alltag gibt es für uns viele Möglichkeiten, um unseren Bildungsauftrag zu erfüllen.
Start in den Tag
Frühe Randzeit:
Ab 7:00 Uhr öffnet unsere Kita für den Frühdienst. Dieser ist gruppenübergreifend und findet in beiden Häusern statt. Hier werden die Kinder von 7:00 - 7:30 Uhr betreut und gehen anschließend in ihre Gruppe.
Bringzeit:
Zwischen 7:30 und 8:30 Uhr kommen auch alle anderen Kinder nach und nach in ihre Gruppe, wo sie von ihrer Erzieherin empfangen werden. Ihr Kind sollte spätestens bis 8:30 Uhr in der Einrichtung sein, damit wir mit allen Kindern gemeinsam in den Kita-Alltag starten können. Für das Kind beginnt nun das Freispiel.
Freispiel:
Die kindliche Form des Lernens ist das Spiel. Daher ist das Freispiel ein wichtiger Teil in unserm Kindergartenalltag. In dieser Zeit des aktiven und selbstbestimmten Lernens kann das Kind frei entscheiden, wo und mit wem es was spielen möchte.
Kinder wählen im Freispiel:
- Spielort
- Spielpartner
- Spieldauer
- Spielmaterial
- Spielidee
Gefördert werden im Freispiel:
- soziales Verhalten
- Konzentration und Ausdauer
- Motorik
- Phantasie und Kreativität
- Regelverständnis
- Lebenspraktische Fertigkeiten
- Sprache
- Kognition
Das Kind setzt sich selbst Ziele sowie Spielaufgaben und bestimmt für sich den Verlauf und die Dauer eines Spiels. Hierbei sammelt es viele wertvolle Erfahrungen. Außerdem wird die Entwicklung der Selbstständigkeit, des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit unterstützt. Zusätzlich bietet das Freispiel uns als Erzieherinnen die Möglichkeit, die Kinder zu beobachten, um die Interessen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder festzustellen zu können.
Während des Freispiels können die Kinder Angebote wahrnehmen. Deren Inhalte beziehen sich auf Themen, die gruppenintern oder auch gruppenübergreifend erarbeitet werden. Diese Angebote richten sich nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder und entsprechen den Bildungsbereichen des Niedersächsischen Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung.
Frühstück
In der Zeit von 8:00 – 10:30 Uhr bieten wir in der Cafeteria ein offenes Frühstück an. Hierfür bereiten die Kinder aus den Gruppen abwechselnd den Frühstücksbereich vor.
Das Kind kann selbst entscheiden, wann und mit wem es gemeinsam essen möchte. Das Frühstück dafür bringt jedes Kind für sich von zu Hause mit, dabei ist uns eine gesunde Ernährung besonders wichtig. Getränke werden von der Kita angeboten und stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Zu bestimmten Anlässen (z.B. Geburtstag, Nikolaus) findet ein gemeinsames Frühstück in den Gruppen statt.
Spielen im Außenbereich
Unabhängig von der Wetterlage gehen wir täglich auf den Spielplatz unserer Kita, um den Bewegungsbedürfnissen der Kinder entgegenzukommen. Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für Bildung und somit das Tor zum Lernen. Die motorische Entwicklung steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Wahrnehmung, der Kognition und der Sprache. Durch Bewegung erobert sich das Kind seine Welt. Hierzu gehören auch regelmäßige Spaziergänge in unsere ländlich strukturiert Umgebung.
Turnhalle
Einmal wöchentlich kann jede Gruppe die anliegende Turnhalle nutzen. Außerdem steht uns unser Bewegungsraum zu jeder Zeit für Bewegungsangebote zur Verfügung.
Mittagstisch
Für die Kinder unserer Einrichtung, bieten wir ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen an. Eine Erziehung zur Esskultur ist uns sehr wichtig.
Obstrunde
Während des Vormittags bieten wir in allen Gruppen eine Obstrunde an. Das Obst wird gemeinsam mit den Kindern zubereitet. Sie lernen unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten kennen und probieren auch ihnen nicht bekanntes Obst und Gemüse.
Abholzeit
Zu 12:30 Uhr beginnt die Abholzeit. Hier finden auch bei Bedarf "Tür- und Angelgespräche" statt.
Späte Randzeit
Die späte Randzeit für die Kinder aus den Regelgruppen findet von 12:30 – 13:30 Uhr gruppenübergreifend statt.